Sustainability bedeutet, ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortungsvoll zu handeln.

Dies ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben. Kunden, Investoren und Mitarbeiter fordern zunehmend, dass Unternehmen sich für Umwelt und Gesellschaft einsetzen und ihre Nachhaltigkeitsziele und -leistungen transparent kommunizieren. In der EU haben sich die ESG-Kriterien als Standard etabliert, um die Nachhaltigkeit mess- und nachvollziehbar zu machen. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um den ESG-Bereich zu regulieren und zu fördern. Ein zentrales Instrument in diesem Bemühen ist die EU-Taxonomie. Dieses Regelwerk wurde geschaffen, um klare Definitionen und Kriterien dafür zu setzen, was als nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit innerhalb der EU betrachtet werden kann.

Welche Richtlinien und Gesetze gibt es für das ESG-Reporting in der Schweiz?

 

Schweizer Recht

Der Bundesrat hat am 23. November 2022 die Verordnung zur Klimaberichterstattung für große Schweizer Unternehmen verabschiedet, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Diese Verordnung soll Transparenz über die Klimawirkung großer Unternehmen schaffen und die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) verbindlich umsetzen. Betroffen sind Publikumsgesellschaften, Banken und Versicherungen mit mindestens 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Franken oder einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Franken. Sie müssen öffentlich über klimabedingte finanzielle Risiken, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf das Klima sowie ihre Treibhausgas-Reduktionsziele und deren Umsetzungspläne berichten.  

 

Erfüllung der EU CSRD-Reportingpflichten

Mit der Erfüllung der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) und der damit einhergehenden Umsetzung der CSRD-Richtlinien sind Unternehmen grundsätzlich mit dem TCFD-Rahmenwerk als Grundlage für die Erarbeitung der Berichterstattung konform. Es gibt viele Überschneidungen zwischen diesen beiden Verordnungen und Richtlinien. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Schwerpunktsetzung der Berichterstattung, wobei sich die TCFD vor allem auf den Umweltteil – Klima – der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) fokussiert und die CSRD-Pflichten auf alle drei Bereiche. Die Anforderungen der CSRD sind wesentlich detaillierter und präskriptiver und beziehen sich auf die politischen Ziele der EU, einschliesslich der Anpassung an das Pariser Abkommen.  

 

Bedeutung der Nachhaltigkeit und Herausforderungen

Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsthemen Umwelt, Soziales und Governance (ESG – für Environmental, Social and Governance ) hat für viele Schweizer Unternehmen zugenommen. Dennoch stellt die ESG-Berichterstattung sie noch immer vor grosse Herausforderungen:

  • Die benötigten Daten im Unternehmen müssen identifiziert, gesammelt und in die richtige Form gebracht werden. 
  • Ziele, Prioritäten und Kennzahlen (KPIs) müssen festgelegt werden. Der Fachbegriff ist in diesem Zusammenfang die doppelte Wesentlichkeitsmatrix
  • Aus den verarbeiteten Informationen muss in der Zukunft ein Bericht in einer vorgeschriebenen Form erstellt werden.

 

Doppelte Wesentlichkeitsmatrix
Die Berichterstattung über Umweltbelange basiert auf dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeitsmatrix“. Das bedeutet, Unternehmen müssen sowohl die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt als auch die Umweltauswirkungen auf ihr Geschäft darstellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, klare vertragliche Regelungen zu implementieren. Dies gewährleistet, dass Unternehmen alle notwendigen Informationen für die ESG-Berichterstattung erhalten. Dies kann beispielsweise durch Regelungen zur Berichterstattung im Detail, den gesetzlichen Reportingstandards basierend auf EU/CH-Regularien und branchenspezifischen Regelungen wie dem Code of Conduct erreicht werden.
EU Taxonomie
Die EU Taxonomie Verordnung schafft einen einheitlichen Rahmen zur Klassifizierung von "grünen" oder "nachhaltigen" Wirtschaftstätigkeiten in der EU, indem sie klare Regeln für nachhaltiges oder umweltfreundliches Wirtschaften festlegt. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, können sich positiv abheben und von höheren Investitionen profitieren. Die Verordnung fördert Investitionen in umweltfreundliche Wirtschaft und Technologien, indem sie sich auf sechs Umweltziele konzentriert: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltiger Einsatz und Gebrauch von Wasser oder Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vorbeugung oder Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen.

ESG Reporting: Nachhaltigkeit messbar machen

ESG Reporting und Nachhaltigkeitsmanagement werden für Unternehmen zur Kernherausforderung, bieten aber auch enorme Chancen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Die Konsequenzen des unternehmerischen Handelns für Umwelt und Gesellschaft müssen dabei deutlicher als bisher berechnet und beschrieben werden, wir unterstützen Sie hierbei.

Unsere IT-Services für Ihre Nachhaltigkeitsziele

Zu unserer Nachhaltigkeitsberatung gehört ein systematisches Nachhaltigkeitsreporting. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unseren (IT-)Services, konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu ergreifen. Unsere Expert:innen greifen hierbei auf langjähriges Wissen in der analytischen Datenverarbeitung und weiteren Disziplinen zurück. Mit unserem Know-how in IT-Disziplinen wie Collaboration und Remote Work, Intelligent Document Processing und Geschäftsprozessoptimierung treiben wir das Thema Nachhaltigkeit weiter in Ihrem Unternehmen voran.

Ihr Weg zu einem Nachhaltigkeitsberichtswesen

1. Bestandsaufnahme

• Ist-Situation analysieren • Fortschritte Richtung Nachhaltigkeitsbericht bewerten • TIMETOACT-Angebot: Discovery-Gespräch mit unseren Expert:innen

2. Grundlagen erarbeiten

• Ziele, Risikoanalyse und Wesentlichkeitsmatrix entwickeln • KPIs festlegen, Systeme und Datenquellen identifizieren • Datenverarbeitung gemäß relevanter Regelwerke planen • TIMETOACT-Angebot: Assessment-Workshop zum Sustainability Reifegrad

3. Softwareberatung

• Definition der Anforderungen an die Sustainability-Software • Automatisierte Datensammlung und -verarbeitung • Vereinfachung und Automatisierung des Berichtserstellungsprozesses • TIMETOACT-Angebot: Beratung zur Auswahl der passenden Sustainability Berichtslösung

4. Lösungs-Implementierung

• IT-Integration und Anpassung der Sustainability-Lösung • Pilotphase für nicht berichtspflichtiges Jahr • Vorbereitung für zukunftssichere Nachhaltigkeitsberichte • TIMETOACT-Angebot: Einführung und Betrieb einer Sustainability Berichtslösung

5. Unterstützung im Betrieb

• Berücksichtigung kontinuierlicher Anpassungen und Rückmeldungen der Prüfer • Begleitung bei aktuellen ESG-Prioritäten • TIMETOACT-Angebot: Schulung und Change Management nach Bedarf

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Marc Bastien
Software Architect TIMETOACT Software & Consulting GmbH
* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image

IBM Envizi

IBM Envizi ist eine umfassende Lösung, die ESG-Daten automatisiert erfasst, konsolidiert und visualisiert, um nachhaltiges Wachstum und gesetzeskonformes Reporting zu unterstützen.

Mehr dazu finden Sie hier: 
IBM Envizi

Kompetenz

Nachhaltigkeitsbericht

Wir unterstützen Sie, einen verordnungskonformen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen – von der ersten Bestandsaufnahme bis hin zum Betrieb. Welche individuellen Schritte in Ihrem Projekt erforderlich sind, erklären unsere Expert*innen gerne im Erstgespräch.

Produkt

IBM Envizi

Die Software von Envizi unterstützt Sie gezielt bei Ihrem ESG-Reporting sowie der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

Kompetenz

Mit Data Science & KI Informationen erkennen und nutzen

Nutzen Sie Data Science, um verborgene, wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Datensätzen zu extrahieren und so zukünftig datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Kompetenz 15.01.24

IBM Turbonomic

Wir ermöglichen Ihnen sämtliche Ressourcen für Cloud-Anwendungen mithilfe von IBM Turbonomic kontinuierlich zu automatisieren und genau sehen zu können, wie es die Endbenutzererfahrung verbessert – überbrücken Sie die Lücke zwischen Apps und Cloud-Teams.

Kompetenz 16.01.24

Robotic Process Automation (RPA)

Automatisieren Sie Ihre Abläufe mit RPA und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft!

Sustainability. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
Service

Sustainability

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Kompetenz

Business Innovation & Digital Transformation

Digitalization continues to advance. Innovative providers with new, digital business models are emerging and displacing traditional providers with more analog business models.

Kompetenz

Technology Adoption & Integration

Die IT bietet Ihrem Unternehmen die technologischen Grundlagen, auf der Sie digitale Innovationen vorantreiben, Kundenbindung und -erfahrung optimieren und Ihre Geschäftsprozesse automatisieren können

Kompetenz

Governance & Operational Excellence

Die Digitalisierung führt unausweichlich dazu, dass sich Geschäftsprozesse ändern und Rollen und Verantwortlichkeiten neu verteilt werden.

Kompetenz

Data Strategy & Artificial Intelligence

Nur ein Bruchteil an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen, wird von Unternehmen genutzt, um Steuerungs- und Entscheidungsprozesse von zu unterstützen.

Kompetenz

New Work & Agile Organization

In Sachen New Work und Agile Organization geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden.

Kompetenz

Sourcing Strategy, Spend Management & Compliance

Der IT-Betrieb verursacht Kosten und das Budget für Innovationen in digitale Transformation leidet darunter. Die Balance zwischen Betrieb und Innovation zu verschieben, ist eine strategische Aufgabe.

Kompetenz 18.07.23

Digital-Strategie & IT-Strategie Beratung

Wenn Sie den Erfolg der Digitalen Transformation nicht dem Zufall überlassen wollen, benötigen Sie eine integrierte Digital-Strategie und IT-Strategie.

Teaserbild zu Software Asset Management (SAM)
Service

Senken Sie mit Software Asset Management (SAM) Ihre Kosten!

Unternehmen fällt es immer schwerer, den Überblick über ihre eingesetzte Software zu behalten. Wir unterstützen Sie dabei!

Produkt 08.11.24

IBM Apptio: Schluss mit Cloud-Kosten-Chaos

Cloud-Services ermöglichen schnelle Skalierung und Flexibilität. Doch je größer der Cloud-Einsatz wird, desto schneller steigen auch die Kosten – Mit Apptio Cloudability schaffen Sie Transparenz in Echtzeit, erkennen Kostentreiber auf einen Blick und setzen auf eine praxiserprobte FinOps-Methodik.

Logo von unserem IBM Platinum Business Partner Status
Technologie Übersicht

IBM Consulting – Beratung aus einer Hand

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

IGA für IT-Sicherheit von zentraler Bedeutung
Service 14.05.21

rapID mit IBM Identity Governance & Intelligence

rapID ist eine umfassende Identity Governance & Administration Lösung, die „Out-of-the-Box“ 80 Prozent der funktionalen Anforderungen im Standard erfüllt und die Anforderungen beispielsweise der DSGVO, der EZB, BaFin, FinMA etc. beantwortet.

Technologie 21.12.21

IBM Instana Enterprise Observability Platform

Ende 2020 wurde die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende APM-Technologie (Application Performance Management) Instana gekauft und erweitert das Hybrid Cloud-Angebot von IBM.

Technologie 21.12.21

IBM Cloud Pak

Die IBM Cloud Paks bieten eine schnellere, sichere und offene Möglichkeit, Ihre Kerngeschäftsanwendungen in jede beliebige Cloud zu migrieren.